NEUERSCHEINUNG: 2. erweiterte Auflage des Buches "Schulführung im Alltag"

Im Oktober 2023 erscheint bereits die 2. erweiterte Auflage des Buches "Schulführung im Alltag". Die Neuauflage im handlichen A5-Format und in ansprechendem Farbdruck umfasst 185 Seiten. Fünf spannende Beiträge sind Teil der Ergänzungen gegenüber der Erst-ausgabe.

 

Eigenverlag NORDWÄRTS ¦ ISBN 978-3-033-09903-6 

Verkaufspreis Fr. 28.00 inkl. Versandkosten.

Sonderpreis Fr. 25.00 für Vorbestellungen bis am 31.10.2023.  

Bezug via mail@nord-waerts.com oder über das Kontaktformular.

Die Auslieferung des Buches erfolgt ab dem 16.10.2023. 

 

 

 

Das Leiten einer Berufsfachschule ist mit vielfältigen, anspruchs-vollen und spannenden Aufgaben verbunden. Nebst den Kernkom-petenzen rund um das Unterrichten auf den verschiedenen Bil-dungsstufen ist im Management unternehmerisches Know-how, Engagement und Weitblick erforderlich. Die Essay-Sammlung um-fasst 26 Themen, hinter denen eine langjährige Praxiserfahrung des Autors steht.

Publikationen im Folio - Zeitschrift für Lehrpersonen in der Berufsbildung

Die Berufsfachschulen sind ein wichtiger Motor in der Entwicklung der Schweizerischen Berufsbildung. Der Verband BCH Berufsbildung Schweiz bildet das Dach über rund 40 regionale und fachlicher Lehrerverbände. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Folio (Folio – BCH | FPS (bch-fps.ch)

 

Die Publikationen im FOLIO gehören zum Oberthema "Schulführung im Alltag". Sie bilden Aspekte ab, welche mir während der Zeit als Abteilungsleiter und Mitglied der Schulleitung an der gibb Berufsfachschule Bern begegnet sind.

 

Die einzelnen Themen sind im Buch "Schulführung im Alltag - Eine praxisbezogene Essay-Sammlung für das Management von Berufsfachschulen" erschienen.

Erscheinungsdatum Titel
Juni 2014

Den Jungen die Zukunft – mit einem Generationsvertrag

Juni 2022

Ein neuer Denkanstoss zum Thema "Ein höheres Stimmgewicht für die Jungen bringt mehr."

Juni 2014

Medienkompetenz als Teil schulischer Bildung

Dezember 2014

Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD

Oktober 2015

Wissen und Erfahrungen teilen – Projekt Wissensmanagement an der gibb

August 2017

Die dunkle Seite des Mondes – oder: Wo beginnt nachhaltige Qualität?

Dezember 2017 Interne Kundenorientierung
April 2018 Selbstorganisiertes Lernen (SOL; Teil 1)
Mai 2019 Mit einem Fuss in der Praxis
Februar 2020 Mitarbeiter/innen-Gespräche neu denken
März 2020 experts-for-teachers
Juni 2020 Der pädagogische Kern 
Oktober 2020 Qualität braucht Nachweise (EFQM-Modell 2020)
Januar 2021 Das Dinosaurier-Delfin-Paradigma
August 2021 Reifegrad-Analyse beim Selbstorganisierten Lernen (SOL; Teil 2) 
Oktober 2021

Das Karabiner-Prinzip

Juni 2022

Teamkompetenz basiert auf Werten

November 2022

Führungsqualitäten

Februar 2023

Politische Bildung an Berufsfachschulen

April 2023 

Kundenbindung in der Weiterbildung

August 2023

Wollen! - Talent als Quelle des Wissensmanagements

2023/24 (Publikation geplant)

Führungsperson versus Führungspersönlichkeit

2023/24 (Publikation geplant)

Positive Bindungsfaktoren im Umgang mit Lernenden

2023/24 (Publikation geplant)

Erledigungsmanagement - oder: die Fehlerfalle

2023/24 (Publikation geplant)

Der Innovations-Erfolgsstern in der Bildungswelt 4.0

2023/24 (Publikation geplant) 

Das zweite Drittel gewinnen

2023/24 (Publikation geplant)

Die ABC-Tätigkeitspyramide der Führungspersonen

2023/24 (Publikation geplant)

Förderung der Medienkompetenz im Lehrkörper

Downloads von Publikationen

Teamkompetenz (Masterthesis)
Masterthesis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 615.2 KB

Weitere Publikationen

Erscheinungsdatum  Titel
 2006

"Bewertungsbuch für Schulen - eine Anleitung zur Evaluation der Schulqualität auf der Grundlage des EFQM"
[Autorenkollektiv Beat Maritz, Niklaus Gerber et. al.]

2005

"Teamkompetenz als Basis erfolgreichen Wissensmanagements - oder das Transfermodell WIGELE" (siehe Downloadmöglichkeit oben).
[Masterthesis am Institut für Kommunikationsforschung Luzern; Bildungsgang MAS E-Learning und Wissensmanagement]

1997

"MTO für Berufsfachschulen"

[Mitwirkung durch das Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich]